Kategorie: Fragen zur Bibel
-
Jakob in Sichem: Brautwerbung und Ehrenmord
Einer der Erzväter des Volkes Israel ist der Mann, der ihm seinen Namen gab: Jakob, der von Gott Israel genannt wurde. Nach seiner Flucht von Laban und bevor er seinem Bruder Esau begegnete, begegnete ihm Gott und kämpfte gegen ihn. Wie ich bereits im Artikel “Jesus im Alten Testament” beschrieben habe, hat der Sohn Gottes,…
-
Dürfen Christen sich wehren?
Viele Christen glauben, in der Feindesliebe, die Jesus anordnet, jedes Unrecht erdulden zu müssen. Sie meinen, bei jedem Unrecht, das ihnen widerfährt, auch die “andere Wange” hinhalten zu müssen. Sie leben einen absoluten – oftmals sogar radikalen – Pazifismus und würden selbst den Ehepartner nicht verteidigen, wenn er angegriffen wird.
-
Ist das Alte Testament noch gültig?
“Wir haben das Neue Testament. Das Alte Testament gilt nicht mehr.” So sagen viele Christen heute. Wenn das Alte Testament nicht mehr gilt, gelten dann auch die Zehn Gebote nicht mehr? Gott hat uns im Alten Testament Seine Moralvorstellungen mitgeteilt. Sollen die heute auch nicht mehr richtig sein?
-
Kindertaufe oder Gläubigentaufe?
Ein Diskussionsthema, das die Christenheit schon seit ewigen Zeiten beschäftigt, ist die Tauffrage. Dürfen Kinder getauft werden? Wird das durch die Bibel bestätigt? Immerhin können sich Kinder ja nicht ihrer Taufe widersetzen. Oder ist nur die Taufe eines Gläubigen gültig: Ein Mensch kommt zum Glauben an Jesus und lässt sich taufen?
-
Fragen zur Bibel
Manchmal kommen beim Lesen der Bibel Fragen. Das mag vielleicht nicht jedem so gehen, mir allerdings war nicht alles sofort klar gewesen. Nachdenken und Bibellesen haben mir geholfen, diese Fragen zu beantworten. Mir geht es dabei vor allem darum zu zeigen, dass die Bibel sich selbst auslegt.
-
Unverlierbarkeit des Heils?
Ich führe meinen früheren Artikel über den Calvinismus fort. Die Hauptaussage des Calvinismus ist, dass der Mensch sich nicht durch eigene Entscheidung bekehren kann. Gott muss ihn erwählt haben. Diese Erwählung ist unwiderstehlich. Jeder erwählte Mensch wird sich bekehren jeder nicht-erwählte Mensch wird unweigerlich in die Hölle gehen.
-
Erwählung oder Entscheidung?
Wie kommt ein Mensch zum Glauben? Ausschließlich durch die Erwählung Gottes? Oder hat der Mensch auch eine eigene Entscheidungsmöglichkeit? Diese Frage ist bis heute in der Christenheit ein Reizthema und wird sehr kontrovers diskutiert. Können wir sie überhaupt beantworten? Oder müssen wir sie als „ungeklärten Fall“ abhaken?
-
Entrückung vor den Siegelgerichten?
In der Vergangenheit habe ich des öfteren Diskussionen darüber geführt, wann denn nun die Entrückung stattfindet. Ich stehe mit meiner Ansicht immer wieder vor einer Mauer aus Gewissheit, dass wir vor den Siegelgerichten entrückt werden. Das will ich einmal untersuchen.
-
Schöpfung oder Evolution
Es gibt viele Christen, die glauben, dass Gott die Welt durch die Evolution geschaffen hat. Man sagt einfach, Gott habe die Welt durch Evolution geschaffen. Die sechs Schöpfungstage werden umgedeutet und in einen beliebig langen Zeitraum ausgedehnt. Dadurch will man Schöpfung und Evolution in Einklang bringen, damit sie friedlich nebeneinander bestehen bleiben.