Wie lange war Israel in Ägypten?

Zu diesem Thema untersuche ich zwei Theorien. Um sie zu verstehen, müssen wir die verschiedenen Bibelstellen kennen, die etwas über den Aufenthalt der Israeliten in Ägypten sagen:

Und er (Gott) sprach zu Abram: Ganz gewiss sollst du wissen, dass deine Nachkommenschaft Fremdling sein wird in einem Land, das ihnen nicht gehört, und sie werden ihnen dienen, und man wird sie unterdrücken vierhundert Jahre lang. (…)
16: Und in der vierten Generation werden sie hierher zurückkehren (…)

1. Mose 15, 13

(Gott spricht zu Jakob, bevor dieser nach Ägypten zieht) „Und er sprach: Ich bin Gott, der Gott deines Vaters. Fürchte dich nicht, nach Ägypten hinabzuziehen, denn zu einer großen Nation will ich dich dort machen. Ich selbst ziehe mit dir nach Ägypten hinab, und ich, ich führe dich auch wieder herauf. (…)

1. Mose 46, 3+4

[40] Die Zeit des Aufenthaltes der Söhne Israel aber, die sie in Ägypten zugebracht hatten, betrug 430 Jahre.
[41] Und es geschah am Ende der 430 Jahre, ja, es geschah an ebendiesem Tag, dass alle Heerscharen des HERRN aus Ägypten auszogen.“

2. Mose 12, 40+41

Dies aber sage ich: Einen vorher von Gott bestätigten Bund macht das vierhunderdreißig Jahre später entstandene Gesetz nicht ungültig (…)

Galater 3, 17

Fakten, die wir in diesen Versen finden:

  • Abrams Nachkommen werden Fremdlinge sein (Gott spricht nicht von Ägypten)
  • Er wird sie nach 400 Jahren in das Land Kanaan zurückholen
  • Er holt Abrams Nachkommen in der vierten Generation
  • Die Wohnzeit „der Kinder Israels“ in Ägypten betrug 430 Jahre
  • 430 Jahre nach Gottes Bund mit Abraham erhält das Volk Israel sein Gesetz (am Berg Sinai)

Theorie 1: „Die 430-Jahr-Theorie“

Diese Theorie nimmt die Zeitaussage von 430 Jahren aus 2. Mose 12, 40-41 wörtlich: Gott bestätigt Jakob den Bund, den er vorher mit Abraham (als er noch Abram hieß) geschlossen hatte (1. Mose 46,2-4). Vielleicht am 15. Nisan, also das Datum des späteren Passahfestes, zog Jakob nach Ägypten. 430 Jahre später – ebenfalls am 15. Nisan – war Israel frei. Die Zeit der Unterdrückung dauerte 400 Jahre, begann also 30 Jahre nach dem Einzug der Familie Jakobs. Vielleicht erst langsam, dann immer härter und schließlich wurden sie zur Fronarbeit gezwungen und waren Sklaven.

Ein Argument, das für diese These spricht: Erst Jakob wurde von Gott „Israel“ genannt. Die „Kinder Israels“ müssen also Jakobs Nachkommen gewesen sein. Jeder Text, in dem die „430-Jahr-Theorie“ unterstützt wird, unterstreicht noch einmal, dass damit nicht die Patriarchen Abraham und Isaak gemeint sein können, denn sie waren keine „Kinder Israels“ – sie waren ihre Väter.

Mit dieser Theorie ist das Anwachsen des Volkes von 70 Männern auf über 600.000 beim Auszug ohne Weiteres erklärbar. Auch ohne große „Mühen“ kann diese Zahl in 430 Jahren erreicht werden.

Problem: die vier Generationen

Kein Ausleger, der die „430-Jahr-Theorie“ befürwortet, geht auf Gottes Aussage in 1. Mose 15, 16 („in der vierten Generation“) ein. Das ist übrigens ein häufig gemachter Fehler, dass Aussagen, die nicht zur Theorie passen, einfach „unter den Tisch“ fallen. Wenn wir aber bibeltreu arbeiten wollen, müssen wir alle Aussagen, die die Bibel zum Thema macht, berücksichtigen. In 2. Mose 6 wird der Stammbaum Levis beschrieben: Levis Sohn war Kehat, dessen Sohn war Amram, der Moses Vater war.

Können denn vier Generationen 430 Jahre überspannen? Die Lebensalter der genannten Personen betragen:

Levi137 Jahre(2. Mose 6,16)
Kehat133 Jahre(2. Mose 6,18)
Amram137 Jahre(2. Mose 6,20)
Mose120 Jahre
gesamt527 Jahre

Von dieser Zahl müssen wir die Lebensdauer Levis vor dem Einzug und Moses nach dem Auszug abziehen:

Lebenszeit Levis vor dem Einzug
(siehe „Exkurs: Das Alter Levis beim Einzug“)
43 Jahre
Lebenszeit Moses nach dem Auszug40 Jahre
verbleiben444 Jahre

Wenn wir das Lebensalter aller vier Generationen zusammenrechnen, die sie in Ägypten gelebt haben, können sie die genannten 430 Jahre tatsächlich überbrückt haben. Es bleiben aber nur 14 Jahre übrig. Das bedeutet, dass der Sohn jeweils kurz vor dem Tod seines Vaters geboren wäre (durchschnittlich 4,3 Jahre vor dem Tod). Das ist recht unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich, weil bei Gott „alle Dinge möglich sind“ (Matthäus 19,26).

Aber wir dürfen nicht übersehen, dass Jochebet nicht nur Amrams Frau war, sondern auch seine Tante, also die Schwester seines Vaters (2. Mose 6, 20) und damit eine Tochter Levis. Da sie jung genug war, um drei Kinder zur Welt zu bringen (von einem Wunder wie bei Sarah spricht die Bibel nicht), fällt die Lebensspanne Kehats schon fast weg. Damit ist diese Theorie gescheitert, weil drei Generationen (Levi, Amram, Mose) nicht 430 Jahre überbrücken können.

Exkurs: Das Alter Levis beim Einzug

Die Bibel nennt kein Alter des Stammvaters, aber aus Hinweisen können wir es recht genau bestimmen. Dazu müssen wir ein wenig „um die Ecke“ rechnen:

Folgende Bibelverse geben uns die erforderlichen Hinweise:

Und es geschah, als Rahel den Josef geboren hatte, da sagte Jakob zu Laban: Entlass mich, dass ich an meinen Ort und in mein Land ziehe.

1. Mose 30, 25

Josef wird geboren nach 14 Jahren Dienst von Jakob für Laban und vor weiteren sechs Jahren, bevor er vor Laban flieht.

Und Josef war dreißig Jahre alt, als er vor dem Pharao stand.

1. Mose 41, 46

Denn schon zwei Jahre ist die Hungersnot im Land, und es dauert noch fünf Jahre.

1. Mose 45, 6

Und Jakob sprach zum Pharao: Die Tage der Jahre meiner Fremdlingschaft sind 130 Jahre (…)

1. Mose 47, 9

[31] Als aber der HERR sah, dass Lea verschmäht war, da öffnete er ihren Mutterschoß; Rahel aber war unfruchtbar.
[32] Und Lea wurde schwanger und gebar einen Sohn, dem gab sie den Namen Ruben. Denn sie sprach: Weil der HERR mein Elend angesehen hat, so wird mich nun mein Mann lieb gewinnen!
[33] Und sie wurde wieder schwanger und gebar einen Sohn und sprach: Weil der HERR gehört hat, dass ich verschmäht bin, so hat er mir auch diesen gegeben! Und sie gab ihm den Namen Simeon.
[34] Und sie wurde wieder schwanger und gebar einen Sohn und sprach: Nun wird mein Mann mir anhänglich sein, denn ich habe ihm drei Söhne geboren! Darum gab man ihm den Namen Levi.
[35] Und sie wurde noch einmal schwanger und gebar einen Sohn und sprach: Nun will ich den HERRN preisen! Darum gab sie ihm den Namen Juda; und sie hörte auf mit Gebären.

1. Mose 29, 31-35

Folgende Rechnung können wir aus diesen Versen aufstellen:

  • Josef wird mit 30 Jahren Unterkönig von Ägypten. Nach 7 Jahren Überfluss und 2 Hungerjahren ist er 39.
    (Natürlich ist es möglich, dass Gott seine Prophezeiung der sieben Überfluss- und Hungerjahre nicht sofort ausführt, aber nicht wahrscheinlich. Denn erstens bestätigt Josef in seiner Traumdeutung die sofortige Erfüllung (1. Mose 41, 32). Zweitens hätte der Pharao Josef wieder abgesetzt, wenn die Erfüllung seiner Prophetie zu lange gedauert hätte. Immerhin war Josef ein Ausländer und ein ehemaliger Sklave und Verbrecher, da war der Pharao sicherlich ungeduldig.)
  • Im selben Jahr ist Jakob 130 Jahre alt
    Jakob war also 91 Jahre alt, als Josef geboren wurde (130 – 39 = 91).
  • Josef wurde nach Jakobs 14-jährigem Dienst für Laban geboren. In der Mitte der 14 Jahre heiratete Jakob seine beiden Frauen, da war er 84 Jahre alt (91 – 7 = 84).
    Eine kleine Anmerkung am Rande: Daraus kann geschlossen werden, dass Jakob 77 Jahre alt war, als er vor Esau floh, 14 Jahre vor Josefs Geburt (91 – 14 = 77).
  • Die ersten vier Söhne Jakobs wurden von Lea geboren (1. Mose 29, 31-35). Wir können davon ausgehen, dass Lea in der ersten Zeit jährlich einen Sohn zur Welt brachte: Ruben (Jakob ist 85), Simeon (86), Levi (87) und Juda (88). Jakob war also 87 Jahre alt, als Levi geboren wurde.
  • Als Jakob nach Ägypten zog, war er 130, Levi 43 Jahre alt (130 – 87 = 43).

Theorie 2: Die „Zwei-Zeiten-Theorie“

Die „430-Jahr-Theorie“ habe ich als gescheitert erklärt. Nun müssen wir prüfen, ob die „Zwei-Zeiten-Theorie“ unseren „Fakten-Check“ bestehen kann.

Diese Theorie übersieht nicht, dass bereits nach vier Generationen das Volk Israel nach Kanaan zurückkehrt – faktisch ist es die Zeit von nur drei Generationen, weil Jochebed eine Schwester Kehats und damit Amrams Tante war. Die Theorie nimmt an, dass die 430 Jahre beginnen, als Abraham das Land Kanaan betritt und von Gott seine Verheißung erhält. Dann ergeben sich zwei Zeiten über jeweils 215 Jahre:

Abraham betritt im Alter von 75 Jahren Kanaan
(1. Mose 12, 4) und erhält von Gott seine Verheißung

Geburt Isaaks, Abraham ist 100 Jahre alt, 25 Jahre später
(1. Mose 21,5)
25 Jahre
Geburt Jakobs, Isaak ist 60 Jahre alt
(1. Mose 25,26)
60 Jahre
Jakob zieht nach Ägypten im Alter von 130
(1. Mose 47,9)
130 Jahre
Gesamt215 Jahre

Die weiteren 215 Jahre leben die Israeliten in Ägypten und ziehen am Ende der 430 Jahre aus, um ihr Gesetz am Berg Sinai zu erhalten.

Problem 1: Die Nachkommen Abrahams

Gott bestätigt seinen vorher in 1. Mose 12 und 17 mit Abram geschlossenen Bund durch die Beschneidung und der Namensänderung in Abraham. Gleichzeitig verspricht er Abraham, ihm das Land zu geben:

ich werde dir und deinen Nachkommen das Land geben.

1. Mose 17, 8

Die letzte Bestätigung dieses Bundes lesen wir in 1 Mose 46. Hier spricht Gott zu Jakob, kurz bevor dieser nach Ägypten zu seinem Sohn Josef zieht:

Ich selbst ziehe mit dir nach Ägypten hinab, und ich, ich führe dich auch wieder herauf.

1. Mose 46, 4

Ein bemerkenswerter Satz. Gott verspricht, Jakob wieder nach Kanaan zu führen. Wir wissen, dass Jakob in Ägypten gestorben ist. Wir würden sein Begräbnis durch seine Söhne in Kanaan nicht als Bestätigung von „Ich führe dich wieder herauf“ ansehen.

Auch das Versprechen an Abraham wurde nach unserem Verständndis nicht erfüllt, weil Abraham und sein Sohn Isaak in Kanaan ohne Landbesitz starben, von der Grabstätte Machpela abgesehen. Offensichtlich macht Gott aber keinen Unterschied zwischen dem Volk Israel und seinen Erzvätern. Wir finden dazu in 2. Mose eine Aussage Gottes, die dies bestätigt. Gott spricht hier mit Mose:

Dann werde ich euch in das Land bringen, um dessentwillen ich meine Hand zum Schwur erhoben habe, dass ich es Abraham, Isaak und Jakob geben will (…)

2. Mose 6, 8

Gott sagt also, dass er das Land „Abraham Isaak und Jakob geben“ wird. Alle drei Erzväter haben das Land nie besessen, aber Gott bestätigt, dass er mit der Landnahme durch das Volk Israel sein Versprechen an die Erzväter erfüllt. Er macht also keinen Unterschied zwischen Abraham und seinen Nachkommen. Wenn Gott also von Abrahams Nachkommen spricht, schließt dies immer ihn selbst mit ein.

Problem 2: Die Wohnzeit in Ägypten

[40] Die Zeit aber, welche die Kinder Israels in Ägypten gewohnt hatten, betrug 430 Jahre.
[41} Und es geschah, als die 430 Jahre verflossen waren, ja, es geschah an eben diesem Tag, da zog das ganze Heer des HERRN aus dem Land Ägypten.

2. Mose 12, 40-41

Mose spricht von der „Wohnzeit der Kinder Israel in Ägypten“. Hier wird es schwierig: Ja, die “Kinder Israels” sind die Jakobs Nachkommen aber – und das haben wir soeben in vorigen Punkt gesehen – macht Gott keinen Unterschied zwischen den Erzvätern und ihren Nachkommen – und deshalb wahrscheinlich auch keinen Unterschied zwischen Kanaan, wo die drei Erzväter lebten, und Israel, wo ihre Nachkommen lebten. Für Gott gehört das alles zusammen, deshalb gehört es auch in seinem Wort zusammen. Aus diesem Grund kann man begründet davon ausgehen, dass mit dieser Aussage die Wohnzeit im fremden Land, also auch Kanaan, gemeint ist. Allerdings muss ich zugeben, dass diese Erklärung eine Vermutung bleibt.

Es gibt noch zwei andere Erklärungsveruche:

  • Die Septuaginta fügt hier hinzu “Und ihrer Väter”. Dieser Zusatz findet sich aber nur dort. In den Originalen ist nichts dergleichen zu finden.
  • Es gibt einen Artikel, der von einem “Übersetzungsfehler” ausgeht. Die richtige Übersetzung müsste lauten: “Die Zeit in der Fremde [der Wanderung] der Israeliten — die in Ägypten wohnten — ist 430 Jahre.” (Quelle: https://www.bibelcenter.de/bibel/widerspruch/d-wds14.php) Das ist zwar ein guter Erklärungsversuch – aber leider nur ein Versuch. Keine der von mir geprüften Übersetzungen hat auch nur eine Fußnote darauf, dass auch dies eine mögliche Übersetzung sei.

Deshalb muss ich dabei bleiben: Die Aussage von 2. Mose 12,40 kann nur so erklärt werden, dass Gott das gesamte Volk Israel und seine Erzvälter als eine Einheit ansieht.

Problem 3: Die Vermehrung des Volkes

Kritiker der „Zwei-Zeiten-Theorie“ wenden ein, dass sich eine 70köpfige Familie in 215 Jahren nicht vermehren kann, wie es in 4. Mose 1, 45-46 beschrieben wird. Allein die Männer sind nach dem Auszug ein Heer von 603.550 Mann. Mit Frauen und Kindern muss das Volk aus mindestens 2 bis 3 Mio. Menschen bestanden haben. Wie kann sich eine Familie mit 70 Männern in so kurzer Zeit so stark vermehren?

Ein einfaches Rechenbeispiel kann dies erklären: Allein eine Verdoppelung alle 15 Jahre könnte aus 70 Personen nach 210 Jahren eine Bevölkerung von 1,1 Mio Menschen entstehen lassen. Die tatsächliche Zahl der Männer betrug „nur“ gut die Hälfte. Wie wir aus 2. Mose 1, 7 erfahren, vermehrte sich das Volk Israel „sehr, sehr stark und das Land wurde voll von ihnen“. Das Volk Israel hätte deshalb in der Tat binnen 215 Jahren zu einer Gemeinschaft von über 600.000 Männern heranwachsen können. Hier passt ein Satz, den Roger Liebi (selbst Vater von sechs Kindern) in diesem Zusammenhang prägte: „Volksvermehrung ist kein Problem, wenn jeder mitmacht“.

Welche Theorie ist richtig?

Wie ich aus meinen Argumenten dargelegt habe, sehe ich die „Zwei-Zeiten-Theorie“ als richtig an, die ich auch in meiner Chronologie entsprechend verarbeitet habe. Damit befinde ich mich übrigens in guter Gesellschaft. Viele Bibelausleger sehen es ebenfalls als erwiesen an, dass sich die genannten 430 Jahre in 2 mal 215 Jahre aufteilen.


Beitrag veröffentlicht

in

von